|
TonsatzlehreLehrbuch und Übungen in historischen Satztechniken von Josef Trompke |
||
Probeseiten aus dem Tonsatzbuch Motetten von Orlando di Lasso Hörbeispiele aus der Demo-CD |
Josef Trompke ist Professor emeritus der Hochschule für Musik in Würzburg. Die völlige Neubearbeitung des Lehrbuchs (2013) ist im ibidem-Verlag in Hannover erschienen unter dem Titel:Tonsatzlehre. Historische Satztechniken vom 16. bis 19. Jahrhundert mit praktischer Anleitung Bestellung im Musikalienhandel. Direkter Link zum ibidem-Verlag. Die Preise für diese Neubearbeitung: - Tonsatzlehre (Set Lehrbuch inkl. Beiheft mit Lösungsvorschlägen) 49,90 € - Tonsatzlehre (nur das Lehrbuch) 44,90 € - Tonsatzlehre Beiheft (Lösungsvorschläge zu den Aufgaben des Lehrbuchs) 12,90 € - CD "Musikalische Temperaturen" kann nur beim Musikverlag Josef Trompke direkt bestellt werden. Aus dem Vorwort: "Allein die von den großen Meistern verwendete Satztechnik ergibt die historisch begründeten Faktoren, die einem ständigen Wandel unterworfen waren. So bietet die vorliegende Tonsatzlehre einen exemplarischen Gang durch die historische Entwicklung verschiedener Satztechniken." Insgesamt sind über 240 Notenbeispiele enthalten mit teilweise vollständigen Musikstücken. Zur Bezeichnung der harmonischen Logik (Akkordfortschreitung) werden Stufentheorie und Funktionstheorie verwendet (getrennt übereinander notiert). Gezielte Aufgabenstellungen erschließen den Lehrstoff für den praktischen Unterricht. Format des Lehrbuchs: DIN-A 4, 203 Seiten, Auflage 2013 (Hardcover). Als Probeseiten zum Kapitel "Invention bei J. S. Bach" können die ersten drei Seiten aufgerufen werden. Hier das vollständige Inhaltsverzeichnis. Dazu ein Beiheft mit Lösungsvorschlägen für die im Lehrbuch gestellten Aufgaben auf 44 Seiten. CD Musikal. Temperaturen pythagoreisch, mitteltönig, ungleich ("wohltemperiert") und gleich schwebend, Kadenz mit Gegenüberstellung naturrein - gleich schwebend. Erläuterungen auf einem Einlegeblatt. Separat in Plastikhülle (Jewelcase), 42 Hörbeispiele zum Tonsatzbuch: 16.- €, zuzüglich 4.- € Versandkosten - höhere Versandkosten in das europäische Ausland. Rabatt für Buch- und Musikalienhandel (bitte anfragen). Bestellung der CD Musikalische Temperaturen: Musikverlag Josef Trompke, St.-Bruno-Str. 20, 97230 Estenfeld oder per E-Mail Rezensionen Tonsatzbuch und Beiheft wurden von vielen Lehrern, Professoren und Studierenden begeistert aufgenommen. Zitat eines Nutzers (Mag. Herbert Ortmayr, Lehrer am Musikgymnasium Wien und Tonsatzlehrer am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Wien): "Natürlich habe ich Ihr Tonsatzbuch bereits intensiv durchgesehen und bin total begeistert davon. Da vermittelt ein Praktiker leicht verständlich und bestens aufbereitet auch sehr komplexe Inhalte. So sehr es auch für ein Tonsatzlehrbuch ungewöhnlich ist, so sehr schätze ich daran, dass die theoretischen Inhalte immer mit konkreten Beispielen aus der Literatur verknüpft sind, ja oft davon abgeleitet sind. Eine Fundgrube! Danke!" Rezension des Lehrbuches in der Neuen Musikzeitung nmz (Mai 2002) und in MUSICA SACRA (2003). Inhaltsverzeichnis
des Lehrbuchs:
1. Systeme der Akkordbezeichnung (Generalbass, Stufentheorie, Funktionstheorie, Probleme der Stufen- und Funktionstheorie) 2. Musikalische Temperaturen und ihre Auswirkungen auf die Satztechnik (pythagoreisch, mitteltönig, naturrein, ungleich und gleich schwebend, Tonartencharakter) 3.
Kadenzspiel als Vorstufe zum Harmonisieren und Improvisieren
(Kadenzen mit II. und IV. Stufe, Quintfallsequenz, Quintanstiegsequenz)
mit praktischen Beispielen 4.
Entwicklung der Mehrstimmigkeit (Organum, Ars nova, franko-flämische
Musik, Renaissance, Entwicklung der Kadenz) 5.
Klassische Vokalpolyphonie im 16. Jh. – Orlando di Lasso: zweistimmige
Motetten, Tonvorrat, Einzelstimme, Kontrapunkt, Imitation, mehrstimmiger
Satz (mit vollständigem NB eines dreistimmigen Psalms) 6.
Kantionalsatz (Hans Leo Hassler): Entstehung, Stimmführung, Akkordgebrauch,
modale Kadenzformeln, Figuration 7.
Choralsatz bei J. S. Bach: Stimmführung, Akkordgebrauch, modale
Melodien, Figurationen, alterierte Akkorde, Textausdeutung 8.
Invention – J. S. Bach: Zweistimmige Inventionen, Formtypen,
instrumentale Figuration, Kontrapunkt, Bauplan, dreistimmige Inventionen 9.
Fuge bei J. S. Bach: Begriffe, Thema, Kontrapunkt, Form, doppelter
Kontrapunkt, "Kunst der Fuge", Permutationsfuge 10.
Musikalisches Würfelspiel, W. A. Mozart zugeschrieben (hier als
verbessertes Würfelspiel, das tatsächlich sofort funktioniert) 11.
Sonatensatzform bei W. A. Mozart: Entwicklung der Form, Bauplan
bei Mozart, Erweiterung der Sonatensatzform 12.
Alterierte Akkorde in der Klassik: übermäßiger Sext-, Quintsext-
und Terzquart-Akkord 13.
Harmonik in der Romantik: Tonvorrat, Akkorde, Medianten, Varianten,
Stufengang, verfremdete Kadenz, Teufelsmühle, alterierte Akkorde, freie
Vorhaltstöne 14.
Modulation: diatonisch, chromatisch, enharmonisch, tonzentral 15.
Richard Wagner: Romantik, schwebende Tonalität, Leitmotive, Tristan
und Isolde mit neuer Erklärung der Tristanakkorde (Plural!) 16.
Erklärung wichtiger Begriffe (4 Seiten) Anhang I: zweistimmige Motteten Nr. 2 und Nr. 11 von Orlando di
Lasso Anhang II: Noten für ein Würfelspiel Anhang III: Analyse der Fuge in c-Moll (WK I) von J. S. Bach mit Faksimile Anhang IV: Analyse der Tripel-/Quadrupelfuge (Kunst der Fuge) von
J. S. Bach Anhang VI: Analyse des Final-Satzes aus der Jupiter-Symphonie von W. A. Mozart Register der Notenbeispiele (3 Seiten) Alphabetisches
Sachregister (7 Seiten) Fordern Sie bitte nähere
Informationen an per E-Mail.
Hinweis zur Musik im 20. Jahrhundert: Die Darstellung der "Satztechniken im 20. Jahrhundert" (einschl. Debussy) hat Prof. Dr. Christoph Wünsch im Verlag Bärenreiter veröffentlicht. Dr. Wünsch ist Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik in Würzburg. Zurück nach oben |